Besser erneuerbar.

Stehen bleiben gibt es bei der backerei winkler nicht, deshalb sind veranderungen
etwas ganz normales und eben in heutigen tagen auch notwendiges. Wir haben mit gerhard winkler gesprochen und konnten ihm einige details zum thema energieverbrauch der backerei abluchsen. Technisch-unternehmerisch, sowie philosophisch-personlich.

Wessen Idee war es, auf diese Art Energiegewinnung und Rückgewinnung umzusatteln?

Wir sind froh, dass wir solch groe veranderungen immer mit einem guten team planen konnen. Das war auch diesmal wieder der fall und kam das erste mal zur sprache als wir die neue backstube geplant haben warmeruckgewinnung und photovoltaik-anlage standen als neue wichtige bestandteile fest.

Seit wann sind die beiden Energiequellen denn im Einsatz?

Die warmeruckgewinnung wurde beim neubau der backstube sofort mit umgesetzt und ist auch seither in betrieb, also seit 2016. Bei der photovoltaik-anlage haben wir uns etwas langer zeit gelassen, um nach einer moglichkeit zu suchen, die flache optimal und maximal zu nutzen. Letztes jahr hat sich fur uns die gelegenheit ergeben, die dachflachen der mietgaragen unseres nachbarn auch mitzuverwenden. So kamen wir dann zusammen mit der flache unseres eigenen backstubendaches auf eine gesamte anlagengroe von 200 kwp, welche wir seit februar 2022 im einsatz haben.

Wie viel Energie könnt ihr dadurch einsparen? Seid ihr damit zufrieden?

Was wir bisher sagen konnen ist, dass wir durch die nutzung der ruckgewonne warme jahrlich 75.000 kilowattstunden einsparen konnen. Das ist extrem viel. Die funktioniert wirklich gut und wir konnen zusatzlich zur warmwasseraufbereitung auch das gesamte gebaude heizen. (damit konnte man die komplette stromversorgung von 15 einfamilienhauser ubernehmen. ) bei der photovoltaik-anlage konnen wir zwar noch keine genauen zahlenauswertung machen, da der zeitraum seit der ersten inbetriebnahme noch relativ kurz ist, aber bisher gehen wir davon aus, dass rund die halfte des in der backstube benotigten stroms von unseren dachern kommt.

Wir sind neugierig! Kannst du uns erklaren, wie genau das mit der warmeruckgewinnung funktioniert?

Naturlich! Es wird uber sogenannte warmetauscher die abwarme aus den backofen und auch die der kuhlaggregate unserer klimaschranke
und tiefkuhlraume ruckgefuhrt und genutzt.

Schritt 1. Der backofen wird aufgeheizt und es wird ganz normal darin gebacken. Die uberschussige warme steigt durch ein rohr. Und spater uber den kamin ins freie.

Schritt 2. In diesem rohr oder eigentlich rund um dieses rohr sitzt der warmetauscher und fangt die abwarme auf, um damit die warmwasserspeicher aufzuheizen. Auch die fubodenheizung wird damit betrieben.

Schritt 3. Mit der abwarme der kuhlanlagen, die durch den betrieb der kuhlaggregate entsteht, wird ebenfalls uber warmetauscher das wasser erhitzt.

Wie steht ihr privat zum thema saubere energie und umweltschutz?

Es ist uns ein großes Anliegen unseren Fußabdruck so gering wie nur möglich zu halten. Wir sind überzeugt, dass Energierückgewinnung und Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage ein großer Schritt in die richtige Richtung sind. Grundsätzlich versuchen wir zwischen unternehmerischer und persönlicher Philosophie so gut wie nicht zu unterscheiden. Darum verwenden wir nicht nur privat die Rohstoffe aus unmittelbarer Nähe, sondern unterstützen möglichst kurze Transportwege und heimische Bauern auch durch die Abnahme der Bäckerei.

Wie wichtig ist erneuerbare energie fur die backerei winkler?

Natürlich haben diese umweltschonenden Alternativen auch aus wirtschaftlicher Sicht einige Vorteile. In Zeiten hoher Energiepreise ist es absolut sinnvoll sich zumindest zum Teil selbst mit Energie versorgen zu können. Damit kommt man in eine gewisse Unabhängigkeit.

Glaubt ihr, dass in zukunft die gesamte energieverwendung der backerei aus einer erneuerbaren bestehen konnte?

Ja, auf jeden Fall. Wir haben bereits Lieferautos, die mit dem Strom von unseren Dächern betrieben werden. Das soll natürlich nicht nur so bleiben, sondern sich noch erweitern. Dahingehend planen wir zum einen schon unsere Photovoltaik Flächen zu vergrößern und zum anderen wird alles an Energie, die nicht selbst produziert werden kann auf erneuerbare Energieträger umgestellt. Beispielsweise wird derzeit schon einer unserer Backöfen mit Holzpellets beheizt.